Narrow your search

Library

UCLouvain (1)


Resource type

dissertation (1)


Language

German (1)


Year
From To Submit

2010 (1)

Listing 1 - 1 of 1
Sort by

Dissertation
Peter Schmitz und Josef Ponten : zwei Schriftsteller aus dem deutsch-belgischen Grenzland, 1918-1940 : eine kulturhistorische Studie unter besonderer Berücksichtigung der komparatistischen Imagologie
Authors: --- --- ---
Year: 2010 Publisher: Louvain-la-Neuve: UCL,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die vorliegende Dissertation ist die erste tief greifende Studie über die Schriftsteller Peter Schmitz (1887-1938) und Josef Ponten (1883-1940). Sie stammten beide aus dem Gebiet Eupen-Malmedy, das 1919 nach rund hundertjähriger preußischer Herrschaft dem belgischen Staat zugesprochen wurde. Wie in vielen literarischen Produktionen der damaligen Zeit, spielen auch in Werken von Peter Schmitz und Josef Ponten nationale, ethnische oder regionale Selbst- und Fremdbilder eine wichtige Rolle. Um auf die bisweilen sehr subtile ideologische Wirkung, die diese ‚Bilder’ auf den Leser haben konnten, aufmerksam zu machen, wurde auf die komparatistische Imagologie zurückgegriffen. Insbesondere Daniel-Henri Pageaux’ Theorie, die den Schwerpunkt auf die Analyse der diskursiven und ideologischen Funktion der ‚Bilder’ legt, wurde dabei berücksichtigt.Schmitz’ und Pontens Werke spiegeln die Vielfalt der deutschen Literatur in den 1920er und 1930er Jahren wider. Diese zwei Fallbeispiele illustrieren zum einen, die durch die Forschungsergebnisse der letzten Jahrzehnte vorgenommene Infragestellung dichotomischer Denkschemata für die betroffene Zeit. Zum anderen bestätigen sie die ebenfalls durch die jüngere Forschungsliteratur bemerkte Fragwürdigkeit der traditionellen Epochenunterteilung der deutschen Literatur, die politischen Zäsuren folgt (Weimarer Republik, ‘Drittes Reich’, Innere Immigration, Exil). Denn bereits um 1930 – und nicht erst 1933 – kann man einen Stimmungswechsel beobachten.Ein solcher ist bei Josef Ponten vorzufinden. Während der 1920er Jahre war er mit Thomas Mann befreundet, trat für die Idee der „Vereinigten Staaten von Europa“ ein und sprach sich für positive Frankreichbilder in deutschen Schulbüchern aus. Doch schon zu Beginn der 1930er Jahre legte er Verbitterung gegenüber Frankreich an den Tag und reaktivierte mit seiner Romanreihe Volk auf dem Wege. Roman der deutschen Unruhe (1930-31/1933-1942) das alte Erbfeind-Stereotyp. Das dort gegebene Frankreichbild macht Ludwig XIV., Napoleon und ihre Armeen, indem sie beachtliche Teile des ‚deutschen Volkes’ von ihrem Land vertrieben und zur Suche nach Lebensraum in Russland zwangen, zu Verantwortlichen der ‚deutschen Diaspora’. Das ‚jüdische Volk’ wird überraschenderweise zur Metapher, die zur Opferdarstellung des ‚deutschen Volkes’ dient.Peter Schmitz war Autor eines außergewöhnlichen Anti-Kriegsromans namens Golgatha (1931/1937). So wie sein Verfasser ist das Buch heute nahezu vergessen. Dabei handelt es sich um einen Sonderfall in mehrerer Hinsicht : Erstens wurde es von einem ehemaligen deutschen Soldaten, der anschließend die belgische Staatsangehörigkeit erhielt, geschrieben; zweitens handelt es sich um den einzigen in Belgien veröffentlichten Kriegsroman in deutscher Sprache; drittens erörtern der Erzähler und die Protagonisten die Kriegsursachen und brandmarken die in der Propaganda instrumentalisierten Feindbilder. Als Journalist, Schriftsteller und Geheimagent brandmarkte Schmitz den Militarismus ab Ende der 1920er Jahre und bekämpfte später die geheimen Kriegspläne des ‚Dritten Reiches’. Die Tatsache, dass er für die belgischen, französischen und britischen Nachrichtendienste eine Schlüsselfigur im Grenzland war, gehört zu den wichtigsten Funden der hier unternommenen Recherchen. Als die Wehrmacht im Mai 1940 in Belgien einfiel, verhörte die Gestapo Schmitz’ Witwe mehrmals, seine Schriften wurden konfisziert und sein Grab vom Eupener Ehrenfriedhof entfernt. This is the first in-depth study about the writers Peter Schmitz (1887-1938) and Josef Ponten (1883-1940). Both were born in Eupen-Malmedy, a territory that in 1919 was assigned to Belgium after more than a hundred years of Prussian rule. National, ethnic or regional auto- and hetero-images – like in many other publications of the time – played an important part in Schmitz’ and Ponten’s works. In order to heighten the awareness of the often subtle ideological impact these images could have on the reader, the chosen writings have been analysed with the help of comparative imagology. Especially Daniel-Henri Pageaux’ theory focusing on discursive analysis and the ideological implications of images was applied for this purpose.The works of Schmitz and Ponten reflect the complexity of the pluralistic German literary landscape in the 1920’s and 1930’s. They are two examples in case that question firstly the dichotomic thought patterns frequently applied to the intellectuals of the time, secondly the periodical subdivision of German literature according to political changes (i.e. Weimarer Republik, ‘Drittes Reich’, Innere Immigration, Exil). Regarding these two elements, publications of the last decades have shown that there were many interchangeable discourses at that time and that a general change of mood can already be observed around 1930 and not only from 1933 on. This is the case for Josef Ponten. During the 1920’s he was befriended with Thomas Mann, took a stance for the “United States of Europe” and pleaded for a positive image of France in German schoolbooks. In the early 1930’s however, he showed resentfulness towards France and reactivated the old stereotype of the ‘hereditary enemy’ (Erbfeind). According to the image of the French in Ponten’s novels Volk auf dem Wege Roman der deutschen Unruhe (1930-31/1933-1942), Louis XIV, Napoleon and their armies were responsible for the ‘German diaspora’. Chasing ‘German people’ from their land, they forced them to wander around in an endless quest for new territory. The ‘Jewish people’ surprisingly becomes a metaphor that serves to victimize ‘the Germans’. Moreover the dissertations tries with the help of biographical data to clarify Ponten’s ambivalent attitude towards the Nazi-Regime.The almost forgotten writer Peter Schmitz was the author of an exceptional anti-war-novel entitled Bataillon Eupen-Malmedy/Golgatha (1931/1937). The book, today unavailable and forgotten, is quite a special case: firstly, it was written by a Belgian author who had been a German soldier between 1914 and 1918; secondly it is the only antiwar-novel written in German and published in Belgium; thirdly, the narrator and the protagonists discuss the origins of the war and denounce the ideological use of negative hetero-images in political propaganda. As a journalist, writer and secret agent Schmitz took a fierce stance against Militarism from the late twenties on and tried to fight the secret war-plans of the Third Reich. Him being a key-figure for the Belgian, French and British secret services was one of the major discoveries of this research. When the Wehrmacht invaded Belgium in May 1940 the Gestapo severely interrogated Schmitz’ widow, confiscated Schmitz’ writings and had his body removed from the cemetery of honour in Eupen.

Keywords

Listing 1 - 1 of 1
Sort by